Zeit auszumisten: Gregor Gysi über die EU
2019 ist Wahljahr in der EU. Doch während die Stimmen gegen die europäische Union immer lauter werden, stellt sich die Frage, ob die Aufgabe „EU“ überhaupt noch zu bewältigen ist.
2019 ist Wahljahr in der EU. Doch während die Stimmen gegen die europäische Union immer lauter werden, stellt sich die Frage, ob die Aufgabe „EU“ überhaupt noch zu bewältigen ist.
Seit August 2018 protestiert die 16-Jährige Greta Thunberg jeden Freitag gegen die aktuelle Klimapolitik. Weltweit haben sich ihr Schülerinnen und Schüler angeschlossen, um die Politik zum Handeln zu bewegen. Am Freitag, den 15.03.2019, findet ein internationaler Friday for Future statt.
„Was zur Hölle ist los mit dem Klimawandel? Komm zurück, wir brauchen dich!“ Als wäre es ein schlechter Scherz, nimmt US-Präsident Donald Trump den Klimawandel einmal mehr nicht ernst. Die Klimakonferenz ist da anderer Meinung.
100 Jahre Weimarer Republik. Klingt langweilig? bonnFM erklärt euch, warum die Weimarer Republik selbst heute noch großen Einfluss auf uns hat.
Eine große Mehrheit stimmte am vergangenen Dienstag im Unterhaus des britischen Parlaments gegen den Brexit-Vertrag. Für den No-Deal-Brexit muss die britische Regierung jetzt eine Lösung finden.
Bei den anstehenden Wahlen wird nicht nur das neue Studierendenparlament gewählt, sondern auch die Vertreter für vier verschiedene Gremien. Was das für Gremien sind und welche Aufgaben sie haben, erklärt euch bonnFM.
Das neue Hochschulgesetz soll mehr Selbstständigkeit für die Universitäten schaffen. Am vergangenen Dienstag verabschiedete die Landesregierung einen entsprechenden Gesetzesentwurf.
Und das Verwaltungsgericht Köln sprach: Es soll Diesel-Fahrverbote geben! Die schlechte Nachricht: Erst ab April 2019. Wie ihr die Zeit bis dahin überstehen könnt, verraten wir euch mit unseren 5 ultimativen (und nicht ganz ernst gemeinten) Survival-Hacks.
Was wäre eine Demokratie ohne das Recht auf Mitbestimmung? Diese Frage mussten sich Frauen tatsächlich noch bis vor 100 Jahren stellen: Am 12. November 1918 wurde in Deutschland das Wahlrecht für Frauen eingeführt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden. Mehr Infos hier