
Im Rahmen der feministischen Spezialsendungsreihe „Powered By Women“ beleuchtet die Redaktion unterschiedlichste Themen aus einer feministischen Perspektive. Warum nennen wir es „feministischen Kampftag“ anstatt „Weltfrauentag“? Wie sieht die Parität unter Professor:innen an unseren Universitäten aus? Ob in der Wissenschaft, im Alltag oder in der Popkultur. Das Thema Feminismus ist noch lange nicht auserzählt, auch bei bonnFM nicht.
Untermalt wird das inhaltliche Programm durch speziell ausgewählte Musik unserer Musikredaktion von ausschließlich nicht-männlichen Künstler:innen.
Alle Folgen:
Powered by Women III – Feminismus & Popkultur
In der dritten Ausgabe der feministischen Spezialsendung Powered by Women schaut sich die Redaktion Frauen und Feminismus in der Popkultur genauer an. Es werden sich große deutsche Festivals und ihrer überwiegend männlichen Line-Ups vorgeknüpft, der Trailer zum neuen Barbie-Film unter die Lupe genommen und einige Fragen beantwortet: Ist Pamela Anderson eine feministische Ikone ihrer Zeit gewesen? Warum ist es uncool Boyband Fan zu sein aber cool Leidenschaft für Fußball zu haben? All diesen Themen widmen sich Carlotta Grünjes und Caitlin Koch gemeinsam mit ihrer Redaktion in der dritten Folge.
Powered by Women II – feministische Spezialsendung
In der zweiten Ausgabe unserer feministischen Spezialsendungsreihe stehen Frauen in der Wissenschaft und auf dem Arbeitsmarkt im Vordergrund.
Powered by Women - feministische Spezialsendung
Am 08. März ist feministischer Kampftag und das hat bonnFM zum Anlass genommen sich anzuschauen, wozu es diesen Tag denn noch braucht. Wir sprechen darüber, warum man besser feministischer Kampftag statt Weltfrauentag sagt, wie sich der Feminismus und die Frauenbewegung in den letzten 100 Jahren entwickelt hat, erläutern, wo und wann sexuelle Belästigung anfängt und was Opfer tun können und sprechen über coole, spannende, berühmte und vielleicht kritisch zu betrachtende Frauen. Dazu spielen wir ausschließlich Musik von nicht-männlichen Künstler*innen und hören Texte geschrieben und vorgetragen von Jette Farina Moderegger.