Slide

@bonnfm

queer um vier
queer um vier

queer um vier ist die bonnFM-Sendung rund um die LGBTQ+ Community. Mit unserer Gruppe von größtenteils selbst queeren Mitwirkenden sprechen wir über alles aus dem Bereich LGBTQ+: Sexualität und Gender, CSD, Pride und Aktivismus. Maso Günther und Matthias Fromm versorgen euch mit Updates, was eigentlich so in der queeren Szene in Köln und Bonn abgeht. […]

Hip Hop Tuesday
Hip Hop Tuesday

It’s bonn to the FM! Im Hip Hop Tuesday dreht sich alles um das Rap Game und die spannensten Themen der Hip Hop Kultur. Clara Schulz und Vincent Müller versorgen euch mit Album- und Künstlerreviews, Hip Hop News, Interviews und den Punchlines der Woche. […]

bonnFM Ruhestörung
bonnFM Ruhestörung

In der Ruhestörung geht es einmal im Monat um alles, was irgendwie unter den großen Sammelbegriff der Rockmusik fällt. Egal, ob Alternative Rock, Metal oder Punk - Hauptsache laut!

New Music Monday
New Music Monday

Eure Playlist benötigt mal ein Update? Der New Music Monday bespricht jede Woche die neuesten Releases - genreübergreifend, von Newcomer*innen bishin zu den Stars der Musikindustrie.

bonnFM Liest
bonnFM Liest

bonnFM liest ist die Literatursendung bei bonnFM. Einmal im Monat dreht sich bei Ann-Christin Bäumker und Maike Velden alles um Bücher, Literatur, Sprache und Lesen. Ob Rezensionen, Hörbücher oder Interviews mit Autoren, aber auch Theater, Kultur und Buchmarkt – Leseratten bekommen bei uns was das Herz begehrt. Also legt eure Bücher einmal beiseite […]

bonnFM Kinosendung
bonnFM Kinosendung

Die bonnFM Kinosendung dreht sich um alles was das Filmherz begehrt. Hier werden die neuesten Kino-Releases, alte Filmperlen oder Netflixserien reviewed und Themen aus der Film und Fernsehwelt diskutiert. Worauf wartet ihr? Schmeißt das Popcorn in die Mikrowelle und hört rein.

Powered by Women
Powered by Women

Die feministische Spezialsendung beleuchtet unterschiedlichste Themen aus einer feministischen Perspektive. Ob in der Wissenschaft, im Alltag oder in der Popkultur. Das Thema Feminismus ist noch lange nicht auserzählt, auch nicht bei bonnFM.

SummaSummarum - der News-Podcast
SummaSummarum - der News-Podcast

Wir ordnen die wichtigsten News und Highlights der letzten Woche studentisch authentisch für Euch auf. Seid up to date mit unserer studentischen halben Stunde - jeden Freitag auf Spotify.

Über bonnFM
Über bonnFM

Hier erfahrt ihr mehr über bonnFM – dem Campusradio für die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Außerdem findet ihr hier Bilder aus dem Studio und unseren Imagefilm.

previous arrow
next arrow

Meldungen für den 21.01.2025

Institutstrennung in der philosophischen Fakultät

Nach jahrelangen Diskussionen trennt sich das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Dadurch werden ab dem 1. April 2025 zwei getrennte Institute entstehen. Alle bisherigen Bachelor- und Master-Studiengänge werden in Zukunft unter Kooperation beider Institute weitergeführt.

(Quelle: Uni Bonn)

Änderung der Verkehrsführung auf der Kennedybrücke

Die Stadt Bonn plant die Umsetzung einer neuen Verkehrsführung für die Kennedy-Brücke. Konkret soll die doppelte Verkehrsführung abgeschafft werden, wodurch jede Seite der Brücke für Radfahrer*innen jeweils nur in eine Richtung befahrbar werden soll. Dadurch soll der Radverkehr sicherer und attraktiver gemacht werden.

(Quelle: GA)

Forderung nach Umzug deutscher Ministerien

Der Berliner Oberbürgermeister Kai Wegner fordert eine Rückkehr aller Bundesministerien in die deutsche Hauptstadt. Dem Vorwurf, Bonn sei als zweiter Standort zu teuer, widerspricht die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Zudem sei Bonn als Standort der UN und vieler renommierter Forschungseinrichtungen ein wichtiger Ort für deutsche Ministerien.

(Quelle: Stadt Bonn)


Beiträge aus der bonnFM-Redaktion

Geht‘s um Feminismus, bin ich lieber Egoist - Ein Kommentar

Im folgenden handelt es sich um einen Kommentar. So sollte man wahrscheinlich Jeremias Song „Egoist“ umdichten, um den aktuellen Skandal der Band rund um ihren Fotografen zu beschreiben. Über Intransparenz, enttäuschte Fans und die Frage, ob man Musik und Künstler*in trennen kann – und warum ich mich letztlich entschieden habe, für meine Werte einzustehen, auch wenn es schwerfällt.

La Cocina – Der Untergang des American Dream

Im Restaurant „The Grill“ mitten in Manhattan werden nicht nur Standardgerichte für reiche Tourist*innen gekocht; es kochen Emotionen wie Wut, Angst und Unsicherheit unter den vielen, zur großen Zahl illegal angestellten Mitarbeitenden. La Cocina untersucht die entmutigende Realität eines Küchenteams, in der es um alles andere als kulinarische Kunst geht.

bonnFM Liest „Erstlingswerke“ – Folge vom 15.01.2024

In der ersten bonnFM liest Ausgabe im Jahr 2025 sprechen unsere Moderator*innen Aylin Otte und Frederik Schumacher über Erstlingswerke und literarische Anfänge. Es geht darum, wie man ein Buch veröffentlicht und wie es bei großen Autor*innen wie Benedict Wells oder Dona Tartt abgelaufen ist. Wir haben außerdem mit der Autor*in Nin Reckermann ein Interview geführt, um mit Nin über deren erste Veröffentlichungen zu sprechen.

Initiative für ein Ende von Gewalt an Frauen - One Billion Rising im Interview

One Billion Rising ist die weltweite Initiative, die sich für ein Ende von geschlechterbasierter Gewalt einsetzt. Dafür findet jedes Jahr am 14. Februar ein Aktionstag der Initative statt - auch bei uns in Bonn. Ab 17:30 gibt es auf dem Münsterplatz eine Kundgebung, Infostände, Musik und vor allem: einen gemeinsamen Flashmob. Selena von One Billion Rising in Bonn war bei uns im Interview zu Gast und verrät Euch, wo ihr die Choreografie für den 14. Februar findet, wie Ihr die Initative unterstüzten könnt und was der Name One Billion Rising eigentlich bedeutet.

Das Mädchen mit der Nadel – Minimalismus mit viel Aussagekraft

Distanziert, düster, ungemütlich – zugleich expressionistisch, bildgewaltig und emotional aufgeladen – so könnte man auf abstrakte Weise Das Mädchen mit der Nadel beschreiben. Dieser märchenhafte (das Märchen ist allerdings ein Horror) Film lädt ein, die dänische Gesellschaft in Zeiten des 1. Weltkriegs kennenzulernen – die Welt so grotesk, dass seine Figuren fast wie in einer Fabel wirken.

SP-Wahl 2025: Die Liberale Hochschulgruppe im Interview

Angesichts der bevorstehenden Wahl des Studierendenparlaments (13.-16. Januar 2025) sprechen Lennart Dornauf und Marcel Bühl von der lhg (Liberale Hochschulgruppe Bonn) mit bonnFM darüber, wie sie künftig die Hochschulpolitik mitgestalten möchten. Wie die lhg das Thema Mentale Gesundheit stärker in den Fokus rücken will und mit welchen Maßnahmen die Uni Bonn „endlich eine Universität des 21. Jahrhunderts werden“ soll, erfahrt ihr im Interview mit Nico Wehner und Julian Dämpfle im Donnerstag Audimax.

SP-Wahl 2025: der sozialistisch demokratische Studierendenverband im Interview

Nächste Woche ist es wieder so weit: vom 13. bis 16. Januar findet die Wahl des Studierendenparlaments statt. Eine der sechs Listen, die für euch zur Wahl stehen ist der sozialistisch demokratische Studierendenverband (SDS). Julius ist Mitglied im SDS und hat mit uns darüber gesprochen, wofür der SDS steht, welche Agenda seine Liste in dieser Legislaturperiode vertritt und wieso es für uns Studis überhaupt so wichtig ist für das Studierendenparlament zu wählen.

SP-Wahl 2025: Die Links-Grüne-Liste und die Jusos im Interview

Vom 13. bis 16. Januar findet an der Uni Bonn die Wahl des Studierendenparlaments statt. Wir haben mit Janna Reif und Celina Farinha von der Links-Grünen-Liste und der Juso-HSG darüber gesprochen, warum die beiden Gruppen dieses Jahr als gemeinsame Liste antreten, welche Erfolge es aus der letzten Wahlperiode gab und für welche Themen sie sich im SP im kommenden Jahr besonders einsetzen möchten.