queer um vier ist die bonnFM-Sendung rund um die LGBTQ+ Community. Mit unserer Gruppe von größtenteils selbst queeren Mitwirkenden sprechen wir über alles aus dem Bereich LGBTQ+: Sexualität und Gender, CSD, Pride und Aktivismus. Maso Günther und Matthias Fromm versorgen euch mit Updates, was eigentlich so in der queeren Szene in Köln und Bonn abgeht.
Alle Folgen:
queer um vier: 2024
Alle Jahre wieder wagen wir bei queer um vier den queeren Jahresrückblick: Was hat die queere Community in Deutschland und auf der ganzen Welt im Jahr 2024 erreicht? Außerdem sprechen wir über das neue Selbstbestimmungsgesetz - und einen Buchtipp gibt's auch noch. Merry Xmas & a happy new Queer!
queer um vier: Sommerloch
Wir behalten uns vor, irgendwelche Loch-Witze zu machen. Abgesehen von schlechten Witzen haben wir mit den Veranstalter*innen der Chin Chin über ihr neues Konzept und den ersten queeren Showroom geredet. Außerdem haben wir die CSD-Saison Revue passieren lassen und blicken mit einiger Sorge auf die Vorfälle in Bautzen.
5 Jahre queer um vier
Im Juni ist queer um vier schon ganze 5 Jahre alt geworden. Das haben wir zum Anlass genommen ein bisschen auf die letzten fünf Jahre zurückzuschauen. Wir reden aber auch über andere Themen. Wir erwähnen nur dann immer, dass wir seit fünf Jahren existieren.
queer um vier: ESC 2024
"Welcome to the Eurovision Song Contest" - fast klingt es wie in Malmö auf der ganz großen Bühne, es sind aber nur Maso & Matthias mit dem queer um vier: ESC Special. Aber: Es gibt fast genauso viel Glamour wie beim ESC selbst. Zu Gast ist Medienhistoriker und "gay as fuck" ESC-Lexikon Jan Faber, der mit uns einen Rückblick auf die Geschichte des ESC sowie das Thema Queerness beim ESC wirft. Außerdem geht es um die Stimmen, die die Show für uns begleiten und natürlich um einige der herausragendsten Beiträge bzw. Künstler*innen dieses Jahr.
queer um vier: Saftig süß und leicht zu schälen
Bunter als die Regenbogenfahne: Das ist unsere neue Ausgabe "queer um vier". Was ändert sich im Abstammungsrecht, vor allem für Regenbogenfamilien? Was kann die queere Jobmesse "Sticks & Stones"? Und was gibt es Neues bei Britney Spears? All das und mehr hört ihr bei uns!
queer um vier: queer in Bonn II
Die Bonner Queer-Szene ist deutlich größer als man anfänglich denken könnte. Im zweiten Teil unseres Bonn Specials reden wir mit Agathe von r(h)einqueer und Julius und Fabio von der CHIN CHIN. Außerdem sprechen wir über die Aidshilfe und die Vortragsreihe des AStA: Gesellschaft*Macht*Geschlecht.
queer um vier: queer in Bonn
Die Bonner Queer-Szene ist deutlich größer als man anfänglich denken könnte. Um euch die queere Szene in Bonn näher zu bringen, haben wir Fabian von SCHLAU Bonn, Jan vom Queer Space in der Bundeskunsthalle und Noah vom Queer-Referat (+ Hund) zu Gast gehabt. Außerdem haben wir noch mit Willie Eyelash von Kokolores, der Bonner Dragstage geredet und noch die besten queeren Veranstaltungstipps rausgesucht.
queer um vier: Zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit
In dieser Ausgabe von queer um vier reden wir über Princess Charming, WLW Serien und Neuerungen für Trans*personen im Profischwimmen. Außerdem war die Kölner Band Privacy Please zu Gast.
Privacy Please! Die Kölner Band im Interview
Die fünfköpfige Indie-Pop/Rock Band Privacy Please aus Köln war bei uns zu Gast und hat mit uns über Coming-outs, ihre Bandgeschichte und zukünftige Releases gesprochen.
queer um vier: Zurück aus der Sommerpause
Maso und Matthias sind zurück aus einer kleinen, aber feinen Sommerpause. Im Gepäck haben sie News aus der queeren Szene in Bonn, die Fußballweltmeisterschaft, schwule Männer im Fernsehen und gleich zwei Interviews mit queeren Musikerinnen.
Über Kühlpacks und Liebe - Newcomerin Xena im Interview
Sie singt über Herzschmerz, Liebe und Mental Health - die Kölner Newcomerin Xena startet richtig durch. Im Interview hat sie uns verraten, wie sie zur Musik gekommen ist und wieso sie bei ihren Auftritten bislang ganz allein auf der Bühne steht.
queer um vier: Ist denn schon wieder Pride Month?
Sommer, Sonne, Pride: Genauso bunt wie der Pridemonth Juni ist auch die aktuelle Ausgabe eures Lieblingspodcasts rund um queere Themen. Maso und Matthias sprechen über die Pride in Bonn, geben Netflix- und Buchempfehlungen - und wenden sich auch einem sehr ernsten Thema zu: Die Anfang Juni auf den Weg gebrachte Reform des europäischen Asylrechts trifft auch queere Geflüchtete besonders hart.
Regenbogen-Zebrastreifen in Bonner Innenstadt überklebt
In der Nacht zum vergangenen Dienstag ist der Regenbogen-Zebrastreifen am Bonner Hauptbahnhof in den Farben der deutschen Nationalflagge überklebt worden. Für die Aktion verantwortlich ist die rechte Gruppierung Revolte Rheinland. Zusätzlich wurden Flyer mit der Aufschrift „Stolz statt Pride“ ausgelegt. Die Polizei wurde alarmiert. Schon bis zum nächsten Morgen konnten die Klebestreifen und die Flyer rückstandslos entfernt werden.
Die Pride Bonn geht in die nächste Runde - Interview
Juni ist Pride Month und Sommer ist Pride-Saison: Auch Bonn hat seit einigen Jahren seine eigene Pride Veranstaltung. Die findet dieses Jahr am 12. August statt. Und was genau dann geplant ist, ob es einen Dresscode gibt (Spoiler: nein) und vieles mehr erzählt uns Noah vom Orga-Team der Pride - im Gespräch mit Maso Günther und Matthias Fromm von unserer Spezialsendung queer um vier.
Über die Asylrechtsreform mit Fabian Albrecht
Mit der Einigung der EU-Innenminister*innen Anfang Juni ist eine Reform des europäischen Asylrechts auf den Weg gebracht worden, die von zahlreichen Hilfsorganisationen kritisiert wird. Vor allem die Einführung eines Schnellverfahrens an den europäischen Außengrenzen sowie die Ausweitung der Liste sicherer Herkunfts- und Drittstaaten gelten als problematisch. Dabei wirken sich beide Punkte auch besonders zulasten von queeren Geflüchteten aus. Was genau die Reform jetzt bedeutet und inwiefern vielleicht noch Hoffnung besteht, besprechen Matthias Fromm und Maso Günther vom queer um vier-Team - im Interview mit Fabian Albrecht, Jurastudent der Uni Bonn und u.a. ehrenamtlich aktiv bei der Refugee Law Clinic in Köln.
queer um vier: ESC 2023
Good evening, Europe! Wieder mal ist Deutschland letzter beim Eurovision Song Contest - warum wir ständig verlieren und vieles mehr rund um den ESC besprechen Maso & Matthias mit quv-Dauergast und lebendem ESC-Lexikon Jan. Außerdem: Die besten letzten Plätze und Matthias' Kommentar zu Kommentator*innen.
queer um vier: Gendern
Sabine Mertens aus Hamburg (alias "Satzbau-Sabine") will es verbieten, Carolin Kebekus verehrt die heilige Mutter Glottis: Gendern spaltet die Gesellschaft wie kaum ein anderes Thema. Gendern, vor allem in geschlechtsneutraler Variante, ist aber auch ein wichtiges Thema für die queere Community - deshalb geht's bei uns diesmal genau darum: Welche Neuigkeiten gibt es vom WDR zum Thema Gendern? Wie geht Gendern in anderen Sprachen? Kann mensch Gesetze gendern? Was sind eigentlich Neopronomen? All das und mehr besprechen die Hosts Maso und Matthias in dieser Ausgabe von queer um vier.
queer um vier: 2022/2023
Was ist 2022 in der queeren Welt passiert? Und was erwartet uns 2023? Wir reden unter anderem mit Aaron Königs über "G-A-Y: Mr Gay Germany", besprechen queere Literatur, blicken zurück auf das erste Amtsjahr von Sven Lehmann und fragen uns, wie es um das Selbstbestimmungsgesetz steht.
queer um vier: Kunst
Kunst und Queerness gehören zusammen wie Oscar Wilde und die grüne Nelke. Wir sprechen mit dem Bonner Künstler Fabrum über queere Kunst und die Normalisierung von nackten Körpern. Außerdem besprechen wir verschiedene Ausstellungen, Lili Elbe und Matthias' merkwürdige Plätzchenkunst.
queer um vier: Fashion
Walk, walk, fashion baby! Diese Lebensweisheit á la Lady Gaga hat sich queer um vier in dieser Sendung zu Herzen genommen. Warum ist Mode für viele queere Menschen so eine wichtige Ausdrucksart? Was bedeutet die grüne Nelke? Was macht Masos Outfit queer? Und warum redet Matthias schon wieder über Fetischwear?
queer um vier: ESC
Warum lieben wir den ESC eigentlich so sehr? Und wer ist dieses Jahr überhaupt dabei? Diese Fragen klären wir in der neuen Folge queer um vier. Außerdem sprechen wir mit ESC-Veteran Jendrik Sigwart über die Bedeutung des ESCs für die queere Community.
queer um vier: Polyamorie
Wie ist das eigentlich mit mehr als einer Person in einer Beziehung ist? Und was ist, wenn man dann auch noch ein Kind zusammen haben will? Wir sprechen mit Fabian von Real Polylife. Außerdem klären wir die rechtliche Situation von Menschen in polyamoren Beziehungen und werfen einen Blick auf polyamore Aufklärungsarbeit auf TikTok.
queer um vier: 2021/2022
Was hat sich für queere Menschen 2021 weltweit so getan? Welche queeren Highlights gab es? Wir werfen mich euch einen Blick zurück auf das Jahr 2021 und wenden uns gleichzeitig der Zukunft zu. 2022 hat einige Entwicklungen für queere Rechte parat!
queer um vier: Musik
Zum Ende des Jahres besprechen wir in einer XXL-Edition von queer um vier das Thema queere Musik. Mit dabei waren Singer-Songwriter:in Amy Wald, das Drama-Pop-Duo Neue Deutsche Wahrheit und Rapper Kay Shanghai. Außerdem sprechen wir über Kerstin Ott und Queerness im Schlager und die französische Künstlerin Hoshi.
"Drama-Pop Deluxe" - Neue Deutsche Wahrheit im Interview
Das Hamburger Duo Neue Deutsche Wahrheit pfeift auf Authentizität und steht lieber für Extravaganz und…
Mut zum "Unfertig"-Sein - Artist Amy Wald im Interview
Amy Wald ist ein österreichicher Artist, den man gut im Singer-Songwriter-Genre verordnen kann und dessen Texte sich rund um queere Liebe aber auch Non-Perfektionismus und das Außenseiter*innen
-Dasein drehen. Amy hat schon viel erlebt - war mal als Straßenmusiker*in unterwegs und mit Conchita Wurst auf Tour.
Wir haben Amy zum Interview getroffen, über Social Media Konsum und Tik Tok gequatscht, Amys "non-binary Outing" und wieso für them bald ein neues Kapitel beginnt.
queer um vier: Sex
Let's talk about sex, baby. Das dachten sich Maso und Matthias bei der letzten Sendung queer um vier. Unter anderem ging es um Verhütung – genauer genommen Lecktücher –, queere Sexszenen in Filmen, BDSM und Consent. Außerdem haben wir uns mit Sexpositivity beschäftigt und hatten auch ein paar lustige Anekdoten für euch parat.
queer um vier: Gender
In der neuen Ausgabe sprechen wir über Gender, insbesondere Nicht-Binärität. Dafür haben wir unter anderem vorab mit verschiedenen nicht-binären Menschen gesprochen und werfen einen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Kolonialismus und Gender-Binärität. Außerdem schauen wir gemeinsam auf die Übersicht des LSVDs zu den Parteiprogrammen für die Bundestagswahl.
Beethovens Bunte 2018 – CSD Bonn auf dem Münsterplatz
Am letzten Samstag fand traditionell der Bonner CSD „Beethovens Bunte“ auf dem Münsterplatz statt. bonnFM war für euch dabei und hat mit Veranstaltern, Besuchern und Teilnehmern gesprochen.