You are currently viewing Ein tierisch gutes Wiedersehen: Zoomania 2 überzeugt auf ganzer Linie
Bild: 20th Century Studios

Ein tierisch gutes Wiedersehen: Zoomania 2 überzeugt auf ganzer Linie

Fast zehn Jahre ist es her, dass Judy Hopps und Nick Wilde in Zoomania das letzte Mal im Kino zu sehen waren.  Entsprechend hoch waren die Erwartungen an die Fortsetzung des Animationsfilms. Zoomania 2 nimmt diesen Druck erstaunlich leicht und liefert eine Geschichte, die gleichzeitig witzig und überraschend reflektiert ist.

Mit einem kurzen Rückblick holt Zoomania 2 das Publikum ab und führt ohne große Umwege zurück in die Welt, die viele seit Jahren vermisst haben. Die Handlung des zweiten Teils des Walt Disney Animation Studio Films schließt nahtlos an die des ersten an. Die Häsin Judy Hopps und der Fuchs Nick Wilde gehen erneut gemeinsam auf Verbrecherjagd. Dabei stoßen sie auf die Spur eines geheimnisvollen Reptils, das plötzlich in Zoomania auftaucht und die gesamte Säugetier-Metropole auf den Kopf stellt. Die beiden müssen undercover in völlig neuen Stadtvierteln ermitteln, ihre Tarnungen wechseln wie andere Tiere ihr Fell – und geraten dabei immer wieder in Schwierigkeiten. Dabei wird nicht nur ihre Partnerschaft als Polizist*innen, sondern auch ihre Freundschaft auf die Probe gestellt. 

Zoomania im Kino: Krallenscharf komisch

Zoomania 2 zeigt bereits in den ersten Minuten: Das lange Warten auf den Nachfolgerteil hat sich gelohnt. Der Film ist unfassbar gut geschrieben und steckt voller Gags zwischen den Zeilen. Die zahlreichen clever platzierten Referenzen sorgen dafür, dass man mehrmals das Bedürfnis verspürt, auf die Stopp-Taste zu drücken oder zurückzuspulen. Ein paar offensichtliche Product Placements bekannter Marken fallen dabei kaum ins Gewicht. Sie werden mehr als wettgemacht durch eine Flut an Filmreferenzen, die stellenweise sogar weit über das Disney-Universum hinausreichen.

Neben der rasant erzählten Verbrecherjagd rückt die Freundschaft zwischen Judy und Nick immer wieder in den Vordergrund. Die vielen kleinen Messages wirken nie aufgesetzt, und selbst Themen wie Therapie finden ihren Platz, ohne den Humor auszubremsen. Viele Szenen aus der Tierwelt sind herrlich akkurat umgesetzt. Etwa, wenn Judys Eltern ihr gefühlt minütlich besorgte WhatsApp-Nachrichten schicken und dabei typische Boomer Smileys verwenden. 

Wo(h)l(l)ig warmes Gefühl

Ein großer Pluspunkt: Der Film integriert viele neue Haupt- und Nebencharaktere so geschickt, dass man sie direkt ins Herz schließt. Dazu gehören etwa der eitle Hengst Brian Winddancer, der zum neuen Bürgermeister von Zoomania wird, oder die schnellredende Biberin Nibbles Maplestick, die ein ausgeprägtes Faible für Verschwörungstheorien hat. Gleichzeitig bekommt jeder Charakter aus dem ersten Teil mindestens einen kurzen Gastauftritt. Fans dürfen sich beispielsweise nicht nur auf das sehr langsaaaaame Faultier Flash mit seinem überraschend rasanten Fahrstil freuen. Auch ein Wiedersehen mit der Mafia-Spitzmausfamilie rund um Mr. Big ist mit dabei.

Zoomania 2 lebt von der Liebe zum Detail: Der Animationsstil hat sich in den vergangenen Jahren spürbar weiterentwickelt. Das merkt man besonders an den emotionalen Gesichtsausdrücken, die den Figuren eine neue Tiefe geben. Jedes bunte Szenenbild macht Spaß. Man entdeckt in jeder Einstellung kleine visuelle Gags, clever platzierte Hintergründe oder liebevolle Anspielungen, die den Film unglaublich lebendig machen.

„Ein Film für Groß und Klein“ ist wohl die älteste Floskel überhaupt – bei Zoomania 2 trifft sie aber zu. Die Mischung aus humorvoll erzählten Momenten, überraschend spannenden Verfolgungsjagden und warmherzigen Botschaften sorgt dafür, dass der Film bei allen funktioniert: Bei denen, die Teil 1 damals als Kinder im Kino gesehen haben und nun etwas älter zurückkehren, genauso wie bei neuen Zuschauer*innen, die die Welt von Zoomania zum ersten Mal entdecken. Außerdem gibt es Grund zur Freude: Fans dürfen auf einen dritten Teil hoffen. Hoffentlich nur diesmal mit deutlich kürzerer Wartezeit. Zoomania 2 ist seit dem 26.11.2025 in den deutschen Kinos zu sehen. Regisseure des Films sind Jared Bush und Byron Howard.

Kommentar verfassen. Bitte sei dir bewusst, dass der von dir angegebene Name und die E-Mailadresse nun im Zusammenhang mit deinem Kommentar sichtbar sind.