You are currently viewing Eisige Emotionen im Haifischbecken
Bild: bonnFM

Eisige Emotionen im Haifischbecken

Lesezeit: 2 Minuten

Die rot-erleuchtete Lanxess Arena wurde am Montagabend, dem 24.03.2025, wieder von tausenden Menschen gefüllt. Die Fans feuerten ihre Mannschaften im Haifischbecken an. Das vierte Playoff-Spiel des Viertelfinales zwischen den Kölner Haien und den Fischtown Pinguins Bremerhaven stand auf dem Spielplan.

Die Playoffs

Die Kölner Haie hatten die Hauptrunde auf Platz 6 abgeschlossen und sind somit die letzte Mannschaft, die sich für die Playoffs 2025 qualifiziert hat. Dort treffen sie auf Platz drei der Tabelle – Die Fischtown Pinguins Bremerhaven. Die Viertelfinalrunde startete am Sonntag den 16. März. Insgesamt fanden schon drei Spiele statt. In der Gesamtwertung stand es am Montag vor Spielbeginn 3:0 für die Kölner Haie. Mit einem Sieg könnten diese direkt ins Halbfinale einziehen.

Das Spielprinzip des Viertelfinales ist “best of seven”. Die Mannschaft, die zuerst vier Spiele gewinnt, zieht ins Halbfinale ein. Somit kann es zwischen den Mannschaften maximal zu sieben Spielen kommen. Außerdem kann es kein Unentschieden geben. Wenn es nach der regulären Spielzeit keinen Sieger gibt, kommt es zur Verlängerung.

Met Hätz un Siel

Passend zu den Playoffs verkaufen die Kölner Haie neuen Merch mit dem diesjährigen Motto “Met Hätz un Siel”. Und das Motto haben die Fans sich zu Herzen genommen. Am Montagabend war die Lanxess Arena mit 18.600 Zuschauer*innen ausverkauft. Die Stimmung war heiter, jedoch gleichzeitig angespannt. Eine Niederlage der Haie würde für ein weiteres Playoff Spiel sorgen. Nach der Vorstellung der Spieler und der Hymne des KEC fuhren die Spieler aufs Eis. Diesmal sorgen Pyrotechnik und rote Lichter im Oberrang für noch mehr Gänsehautgefühl. Der Schwefelgeruch blieb dennoch einige Zeit in der Arena zu riechen.

Auftakt mit Energie

Auch das Spiel startet mit einer angespannten Stimmung. Schon im ersten Drittel gibt es nach wenigen Minuten die ersten Zeitstrafen für beide Teams. In der elften Minute kommt es dann, aufgrund eines Fouls an dem Kölner Angreifer Juhani Tyrväinen, zu einer 5-Minuten- sowie Spieldauerstrafe gegen die Nummer 37, Markus Vikingstad. Die Kölner Fans sind von dem Foul gar nicht begeistert und lassen dies ihre Gegner deutlich spüren. Die Minuten in Überzahl nutzen die Kölner Haie sehr gut und erzielen kurz hintereinander zwei Tore. Somit steht es zum Ende des ersten Drittels 2:0.

Das Spiel kippt

Im zweiten Drittel scheinen die Fischtown Pinguins deutlich fokussierter und nicht mehr so sehr auf den Konflikt aus zu sein. In der 24. Spielminute erzielen die Gäste dann das 2:1. Während einer zwei Minuten Zeitstrafe für die Nummer 91, Moritz Müller, wegen Sturz-Schlagens, kann Bremerhaven auf ein 2:2 ausgleichen. Die Arena ist mittlerweile ruhiger geworden, die Mannschaft der Kölner Haie scheint unkonzentrierter. Das letzte Drittel beginnt und eröffnet viele Torchancen beider Mannschaften, die jedoch alle gut abgewehrt werden können. Die Bremerhavener Fans drehen richtig auf und bringen ihre Mannschaft nochmal in Fahrt. 5 Minuten vor Spielende steht es 2:3 für Bremerhaven. Nachdem die Haie dann ihren Torwart für einen weiteren Feldspieler rausnehmen, wird das Spiel mit weiteren zwei Toren der Pinguins gewendet. Endstand 2:5 für Bremerhaven.

Das vierte Playoff Spiel des Viertelfinales war ein spannendes Duell der beiden Eishockey-Mannschaften. Zuerst führen die Haie, doch Bremerhaven kann das Spiel noch drehen. In den Statistiken sind die Teams fast gleichauf, daher werden die nächsten Playoff-Spiele wahrscheinlich genauso spannend weitergehen.

Das nächste Spiel findet am Mittwoch, den 26.03. in Bremerhaven statt.