Treffen sich zwei Rocklegenden
Alice Cooper und Status Quo haben am Donnerstag den Kunstrasen in der Bonner Gronau besucht. Die Fans bekamen klassischen Rock und eine schrille Performance geboten. Ihre Musik ist doch eigentlich…
Alice Cooper und Status Quo haben am Donnerstag den Kunstrasen in der Bonner Gronau besucht. Die Fans bekamen klassischen Rock und eine schrille Performance geboten. Ihre Musik ist doch eigentlich…
Hiatus Kaiyote veröffentlichen ihr zweites Album „Choose Your Weapon“ Von Ruben Kalus „Hiatus Kaiyote“ könnten ihrem Namen und dem Erscheinungsbild ihrer Sängerin Nai Palm nach ein futuristischer Stamm sein. Ihr…
Hochspannung in Alex Garlands "Ex Machina" Von Amman Mohammed Rund 200 Jahre ist es bald her, dass Mary Shelley anonym ihren nunmehr weltbekannten Roman „Frankenstein“ veröffentlichten ließ. Die Faszination, die…
1,17 Milliarden Bildungsplus für die Länder Autorin: Sabrina Hambloch b dem Wintersemester 2016/17 steigen die BaföG-Sätze. Grund dafür ist eine Neuregelung in der Bildungsfinanzierung zwischen Bund und Ländern. Die komplette…
Das beschauliche Dörfchen Erpel am Rhein gegenüber von Remagen ist dank zwei Bonner Studenten bald um eine Attraktion reicher. Nämlich dann, wenn am 17. und 18. Juli ein alter Eisenbahntunnel zum Schauplatz eines ebenso bunten wie musikalischen Kulturprogramms wird. Ein Eisenbahntunnel? Ja, genau.
Am 11. Juni fand der erste „UniVerse Slam“ im Hauptgebäude der Universität statt, ein Poetry Slam ausgerichtet von den Fachschaften VWL und Romanistik. Im komplett gefüllten Hörsaal konnten sich erfahrene Slammer und Einsteiger vor studentischem Publikum präsentieren.
Ein bonnFM Bettgeflüster Interview Eine Idee, aus der ein ganzes Familienunternehmen wurde: Elmar Thüry von der Firma „Waldmichlsholdi“ stellt Sexspielzeuge aus Holz her. Mit dem bonnFM Bettgeflüster Team spricht er über seine innovative Erfindung und über die Reaktionen darauf.
Viele Studenten leiden unter erheblichen psychischen Problemen, scheuen sich jedoch, professionelle Hilfe aufzusuchen. In vielen Universitätsstädten gibt es daher „Nightline“ – ein Zuhörtelefon von Studenten für Studenten.