You are currently viewing Bonner Klimakonferenz – Schlafmöglichkeiten für Teilnehmer*innen gesucht 
Klimaproteste bei der SB 58 vor dem World Conference Center in Bonn, Bild: bonnFM

Bonner Klimakonferenz – Schlafmöglichkeiten für Teilnehmer*innen gesucht 

Lesezeit: 2 Minuten

Im Juni findet die jährliche Bonn Climate Change Conference statt. Die Verhandlungen sind richtungsweisen für die Weltklimakonferenz im November. Vielen Personen wird die Teilnahme an der Konferenz erschwert. Eine Bettenbörse soll dem entgegenwirken und den Zugang vereinfachen. 

Vom 3. bis 13. Juni findet die jährliche Bonn Climate Change Conference statt. Bei der diesjährigen Veranstaltung, der sogenannten SB 60 des UNFCCC (60. Treffen des Subsidary Body), verhandeln internationale Delegierte über wichtige Details. Die Verhandlungen sind richtungsweisend für die Weltklimakonferenz (COP 29), die im November in Aserbaidschan stattfindet. Dabei geht es unter anderem darum, wie Kosten und Schäden von Klimakatastrophen gerecht verteilt und finanziert werden können (Loss and Damage). 

Zugang und Repräsentation 

Die Bonner Klimakonferenz ist für viele Delegierte, Aktivist*innen, NGOs, und Vertreter*innen weiterer zivilgesellschaftlicher Organisationen häufig unzugänglich. So berichtete unsere Reporterin bereits letztes Jahr über die Vergabe der Berechtigungsausweise zur Teilnahme und den Ausschluss bestimmter Aktivist*innen von den Verhandlungen. „Was ich innerhalb des Gebäudes erlebe, ist, an den Rand gedrängt zu werden […] Der Jugend ist es nicht erlaubt, Konferenzen zu betreten, die unsere Zukunft betreffen“, berichtete Stephen Musarurwa, Klimaaktivist aus Botswana und Mitglied von Fridays for Future der Most Affected People and Areas.

Zudem haben insbesondere Aktivist*innen aus dem Globalen Süden Schwierigkeiten, Visa zu bekommen und zu den Konferenzen zu reisen, weil die Deutschen Botschaften sehr selektiv vorgehen, Termine verschieben, und Anträge teilweise ohne Begründung ablehnen, wie aus einem Bericht von Future Earth hervorgeht und die Interviews unserer Reporterin bestätigten.

Das reproduziert nicht nur fortbestehende Ungleichheiten, sondern riskiert und beeinflusst maßgeblich die Ergebnisse solcher wichtigen Konferenzen in Zeiten, in denen sich die Klimakrise und globale Ungerechtigkeiten weiter zuspitzen.  

Bettenbörse fürs Klima 

Eine lokale Initiative von Fridays for Future Bonn und der Klimadelegation e.V. versucht ihren Beitrag zu leisten, um diesen Strukturen entgegenzuwirken. Dazu organisieren sie eine Bettenbörse, bei der in erster Linie jungen Aktivist*innen aus dem Globalen Süden bei freiwilligen Gastfamilien aus Bonn und der Umgebung kostenlos unterkommen. Auf der Website bedexchange können sich potentielle Gastgeber*innen aus Bonn registrieren, die bereit sind ihr freies Sofa, Bett, (WG-) Zimmer, oder Platz für eine Luftmatratze zu Verfügung zu stellen. Aktuell werden noch etwa 100 Schlafmöglichkeiten gesucht.