You are currently viewing Das kleine UNI-ABC
Bild: bonnFM

Das kleine UNI-ABC

Lesezeit: 3 Minuten

Laut BASIS musst du um 10 Uhr c.t. am Audimax sein… und hast keinen Plan was das bedeuten soll? Besonders am Anfang des Studiums und als Erstakademiker:in schwirrt einem der Kopf vor lauter Uni-Lingo. Ihr seid ständig zu spät oder zu früh und weiß nicht, an wen ihr euch mit Fragen wenden sollt. Dieses kleine Uni-ABC soll dir helfen, dich in deinen ersten Uni-Monaten zurechtzufinden.

A

AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) – „Regierung“ der Studierenden, wird vom Studierendenparlament gewählt und ist unteranderem für die Organisation von Veranstaltungen und die Herausgabe von Infos zuständig

Audimax – größter Hörsaal der Uni (lat. „auditorium maximum“)

B

BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) – staatliche Unterstützung, für Studierende ohne große finanzielle Ressourcen 

BASIS (Bonner Aktuelles Studien Informations System) – Zentrales Webportal für alle Studierenden und Lehrenden der Universität Bonn, um studien- und prüfungsbezogene Verwaltungsaufgaben elektronisch zu erledigen

bonnFM – das sensationelle Campus-Radio der Uni Bonn 

C

Campus – Gelände der Universität

c.t. (cum tempore – mit Zeit) – markiert das „akademische Viertel“ und somit den Beginn einer Veranstaltung eine Viertelstunde nach der vollen Stunde

D

Dekan:in – Chef:in einer Fakultät

Dezernat – Spezialisierte Abteilung der Universitätsverwaltung, die für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig ist (die Uni Bonn hat neun Dezernate)

E

ECTS – „European Credit Transfer System“ (Leistungspunktesystem) – ECTS-Punkte (auch Credit Points genannt) messen den Arbeitsaufwand (Workload), den du für ein Modul oder Fach brauchst. Ein Punkt steht dabei nicht für eine Note, sondern für den Zeitaufwand.

(1 ECTS-Punkt = ca. 25–30 Stunden Arbeit)

F

Fachschaft – Alle Studierenden eines Fachs bilden die Fachschaft. Aus dieser Gruppe wird eine Fachschaftsvertretung gewählt. Diese wird oft auch „die Fachschaft“ genannt.

Fakultät – übergeordnete „große“ Organisationseinheit der Uni, lässt sich in weitere Institute unterteilen (in Bonn gibt es sieben Fakultäten zum Beispiel die Philosophische Fakultät)

Freitisch – Angebot des AStA Bonn für Studierende, die in finanzielle Not geraten sind. Bietet die Möglichkeit, fünf Tage die Woche kostenlos in den Mensen des Studierendenwerks Bonn zu essen

G

Grundstudium – erste Studienphase (meist Bachelor,) in der die Grundlagen deines Faches erlernt werden

H

Hausarbeit – wissenschaftliche Arbeit mit bestimmten formalen und inhaltlichen Vorgaben, oft Prüfungsleistung für Seminare

HiWi (Hilfswissenschaftler) – Studentenstelle an der Universität, bei der du neben dem Studium arbeitest – meistens in der Forschung oder Verwaltung

I

Institut – „kleinere“ Organisationseinheit innerhalb einer Fakultät (das Institut für Politikwissenschaft)

Internationals Club – Der Internationale Club des International Office ist ein Treffpunkt für deutsche und internationale Studierende sowie Promovierende der Universität Bonn

J

Journal – wissenschaftliche Zeitschrift

K

Kolloquium – wissenschaftliche Diskussion oder Abschlusspräsentation, oft als Teil einer mündlichen Prüfung 

L

Lehrstuhl – Spezielles Fachgebiet innerhalb eines Instituts, umfasst Professur mit Forschung und Lehre (z.B. der Lehrstuhl für Methoden)

M

Modul – thematische Einheit im Studium, beinhaltet mehrere Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Übung, Seminar, etc.) und wird durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen 

N

Nachklausur – Wiederholungstermin für eine Prüfung

O

Orientierungswoche (O-Woche auch Ersti-Woche genannt) – Einführungswoche für Erstsemester

P

Proseminar – Anders als das „Pro“ vermuten lässt hat diese Seminarform nichts mit Profis zutun, stattdessen handelt es sich um einführendes Seminar, das Grundlagen eines Fachbereichs vermitteln soll

Prüfungsamt – Verwaltung für Noten und Prüfungen 

Q

Queer-Referat – Selbstverwaltetes Referat innerhalb des AStA, setzt sich für die Belange der LGBTQIA+ Community innerhalb der Studierendenschaft ein

R

Reader – Skript oder Textsammlung für ein Seminar

S

SP (Studierendenparlament) – Gewählte Vertretung der Studierendschaft, sozusagen die Legislative zur Exekutive AStA

s.t. (sine tempore – ohne Zeit) – Veranstaltung beginnt zur vollen Stunden

Studienleistung – Eine nicht benotete Leistung innerhalb einer Lehrveranstaltung, die allerdings Vorraussetzung für eine Prüfungsteulnahme oder den Abschluss des Moduls ist

STWB (Studierendenwerk Bonn) – zentrale Serviceeinrichtung für Studierende in der Region Bonn / Rhein-Sieg kümmert sich um Fragen des Wohnens, der Kinderbetreuung bei Studierenden mit Kind etc., Mensen und Cafés werden vom STWB betrieben

SWS (Semesterwochenstunden) – Maß für den Umfang eines Kurses

T

Tutorium – Übungsstunde, die meist von Studierenden geleitet wird

U

Übung – Eine von vielen möglichen Begleitveranstaltung zu Vorlesungen, Fokus oft auf das Vorbereiten von Prüfungsaufgaben 

ULB (Universitäts- und Landesbibliothek Bonn) – Die Hauptbibliothek ist normalerweise von 8:00 bis 24:00 geöffnet und befindet sich in der Adenauerallee 39-41

V

Vorlesung – Lehrveranstaltung im Frontal-Format

W

Wahlpflichtmodul – ein Modul, das du aus einer Auswahl wählen musst (z.B. musst du zwei von vier dieser Module wählen, die verpflichtend sind)

Werkstudent:in – Student:in, die neben ihrem Studium 10-20 Stunden die Woche in einem Unternehmen arbeitet. Anders als bei Mini-Jobs (520 €/Monat Grenze) gibt es für Werkstudenten keine feste Einkommensobergrenze. Meist sozialversicherungsfrei (außer Rentenversicherung)

Wohngeld – staatliche Mietzuschussleistung nach dem Wohngeldgesetz (WoGG).

Studierende können es dann bekommen, wenn sie nicht dem BAföG-Fördersystem unterliegen oder keinen BAföG-Anspruch haben und dennoch durch die Miete finanziell belastet sind

Z

ZSB (Zentrale Studienberatung) – Erste Anlaufstelle an der Universität Bonn für alle Fragen rund ums Thema Studium (Wahl, Aufnahme, Bewältigung)

Kommentar verfassen. Bitte sei dir bewusst, dass der von dir angegebene Name und die E-Mailadresse nun im Zusammenhang mit deinem Kommentar sichtbar sind.