
Der Wissensbissen mit Tobias Blum und Leonardo Beulen versorgt euch alle zwei Wochen mit spannenden Entdeckungen aus der Wissenschaft. Durch Interviews mit den Forschenden, Updates zu Entdeckungen der Uni Bonn und Einblicke in verschiedene Disziplinen seid ihr immer up to date, was die Welt der Wissenschaft angeht.
Alle Folgen:
Wissensbissen 25: Wie Mobilfunkdaten humanitäre Hilfe verbessern
Unser Handy weiß so ziemlich alles über uns, und wer unsere Mobilfunkdaten auswertet, findet auch eine ganze Menge heraus. Anonymisiert könnten diese Daten aber auch dabei helfen, dass humanitäre Hilfe da ankommt, wo sie gebraucht wird, wie ein Forscherteam der University of California gezeigt hat. Klar, da brauchen wir Menschen Hilfe, deshalb mischt auch eine künstliche Intelligenz kräftig mit.
Wissensbissen 24: Kosmische Gaspipeline
Abgespaced – dieses Wort reicht um den neuen Wissensbissen zu beschreiben. Denn wir schauen uns an, wie Galaxien mit Gas versorgt werden
Wissensbissen 23: Karneval mit Muschelflöten
Die fünfte Jahreszeit hält Einzug in den Wissensbissen. Wir schauen, welche Rolle der Karneval in der Wissenschaft spielt.
Wissensbissen 22: Die ersten Ärztinnen – Birgit Formanski im Interview
Wir erkunden im neuen Wissensbissen die Tiefen des Atlantiks, suchen auf der Venus nach Leben und reisen zurück in die Zeit, als die ersten Frauen an der Uni Bonn Medizin studierten. Unser "Doc Brown" ist dabei Historikerin Birgit Formanski.
Wissensbissen 21: Nanobodies gegen Corona – Dr. Paul-Albert König und Dr. Florian Schmidt im Interview
Das neue Jahr bringt neue Forschung zu alten Problemen. Die Corona-Krise bleibt uns erhalten, aber Bonner Forschende haben ein Mittel dagegen in der Pipeline: Nanobodies. Außerdem schauen wir in die kleine Welt der Bakterien und die großen Weiten des Weltalls.
Wissensbissen 20: Hieroglyphen entziffert – Prof. Ludwig Morenz und David Sabel im Interview
Als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk haben wir eine Dreiviertel-Stunde Wissensbissen für Euch. Im Interview sprechen wir mit den Ägyptologen Prof. Ludwig Morenz und David Sabel. Außerdem kümmern wir uns um die Gesundheit des Weihnachtsmanns.
Wissensbissen 19: Laser mit Ecken und Kanten – Dr. David Dung im Interview
Mit Lasern kann man lustige Dinge machen: Katzen ärgern oder Ewoks, die Haare schneiden. Dabei sind sie nicht immer rund, Dr. David Dung ist der Spiegelkünstler, der sie in Form bringt. Das und wie blinde Mäuse wieder sehen können erfahrt Ihr im neuen Wissensbissen.
Wissensbissen 18: Der kleine Dino Fabian – Darius Nau im Interview
Im Goldfuß-Museum der Uni Bonn sind viele Fossilien zu sehen – zwar mehr Pflanzen als Dinos, aber wir entführen Euch heute trotzdem dort hin.
Wissensbissen 17: Über Anrufe ins Weltall und schwere Corona-Verläufe
Wir sind zurück im Homeoffice. Diese Woche leider ohne Interviewgast, dafür aber mit einem Potpourri wissenschaftlicher Neuigkeiten.
Wissensbissen Folge 16: Mexikanische Erinnerungskultur - Dr. Antje Gunsenheimer im Interview
Trotz Reiseeinschränkungen nehmen wir Euch mit nach Mexiko. Dr. Antje Gunsenheimer erläutert uns Ihr Habilitationsprojekt über indigene Erinnerung als umkämpfte Ressource in Mexiko.
Wissensbissen Folge 15: Pragmatisch!
Gut Badewetter ist gerade nicht trotzdem schauen wir im Wissensbissen diesmal raus aufs Meer und klären auf was es mit der Pragmatik auf sich hat.
Wissensbissen Folge 14: Homeoffice
Im Homeoffice hat der Wissensbissen angefangen, mittlerweile sind wir wieder im Studio, aber unser Studium findet immer noch Zuhause statt. Ist das gesund? Und hält sich das Konzept auf Dauer?
Wissensbissen Folge 13: Bioökonomie
Das große Thema in dieser Woche heißt Bioökonomie, neben der Nutzung uns (noch) unbekannten Pflanzen bringt uns das auch zu einigen Frühstücktipps.