Flüchtlinge als Bildungsbotschafter
Fortbildung und Networking für Flüchtlinge in Bonn. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert Flüchtlinge mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“.
Fortbildung und Networking für Flüchtlinge in Bonn. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert Flüchtlinge mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“.
Marine Le Pen ist mit ihrer rechtspopulistischen Partei Front National (FN) im ersten von zwei Wahldurchgängen mit 27,96 Prozent der Stimmen stärkste politische Kraft Frankreichs geworden. Noch vor fünf Jahren erhielt der Front National bei den Regionalwahlen 2010 eindeutig weniger Stimmen als dieses Jahr.
Das letzte Album hat die Band beinahe auseinandergebracht. Kein Jahr später legen Locas in Love jetzt mit „Kalender“ nach. Wir durften reinhören.
Historische Ereignisse sind zwar meistens wichtig, manchmal interessant, aber keinesfalls stets erfreulich. So zum Beispiel im Fall der Telekom Baskets Bonn, die am 11. Spieltag der Basketballbundesliga in der Partie gegen die EWE Baskets Oldenburg ihre Serie auf zehn Niederlagen ausgebaut haben (77:85 (23:22, 20:19, 10:24, 24:20)). Historisch ist sie, diese Niederlagenserie, aber den Minen der Fans nach dem Spiel zu urteilen, hätte man auch gut auf sie verzichten können.
Am vergangenen Mittwoch, den 2. Dezember, lud die Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) zu einer Diskussionsveranstaltung über die Zukunft der Medien ein. Mit dabei war auch WDR-Intendant Tom Buhrow.
Am achten Spieltag des Eurocups haben die Telekom Baskets Bonn mit 88:93 (22:31, 18:15, 20:23, 28:24) gegen Olimpija Ljubljana verloren. Vor 3.200 Zuschauern im Telekom Dome war es die wettbewerbsübergreifend…
Am 21. November spielten Alt-j in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Die Alternative-Pop Band mit den harmonischen Stimmen und Synthesizerklängen brachte das Publikum zum Tanzen und Entspannen.
Hoher Besuch in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Bonn: Unirektor Prof. Dr. Michael Hoch war am Mittwochabend zu Gast. Studentinnen und Studenten konnten ihre Fragen per Bierdeckel oder mit Kölsch in der Hand direkt an den Rektor richten. Nicht nur Fragen wie „Kaffee oder Tee“ oder „FC Bayern oder FC Köln“ beantwortete er im Laufe des Abends in der Evangelischen Studierendengemeinde, auch anderen Fragen stellte er sich offen und unverblümt in privater Runde.