queer um vier: Zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit
In dieser Ausgabe von queer um vier reden wir über Princess Charming, WLW Serien und Neuerungen für Trans*personen im Profischwimmen. Außerdem war die Kölner Band Privacy Please zu Gast.
In dieser Ausgabe von queer um vier reden wir über Princess Charming, WLW Serien und Neuerungen für Trans*personen im Profischwimmen. Außerdem war die Kölner Band Privacy Please zu Gast.
Die fünfköpfige Indie-Pop/Rock Band Privacy Please aus Köln war bei uns zu Gast und hat mit uns über Coming-outs, ihre Bandgeschichte und zukünftige Releases gesprochen.
Maso und Matthias sind zurück aus einer kleinen, aber feinen Sommerpause. Im Gepäck haben sie News aus der queeren Szene in Bonn, die Fußballweltmeisterschaft, schwule Männer im Fernsehen und gleich zwei Interviews mit queeren Musikerinnen.
Sie singt über Herzschmerz, Liebe und Mental Health - die Kölner Newcomerin Xena startet richtig durch. Im Interview hat sie uns verraten, wie sie zur Musik gekommen ist und wieso sie bei ihren Auftritten bislang ganz allein auf der Bühne steht.
Sommer, Sonne, Pride: Genauso bunt wie der Pridemonth Juni ist auch die aktuelle Ausgabe eures Lieblingspodcasts rund um queere Themen. Maso und Matthias sprechen über die Pride in Bonn, geben Netflix- und Buchempfehlungen - und wenden sich auch einem sehr ernsten Thema zu: Die Anfang Juni auf den Weg gebrachte Reform des europäischen Asylrechts trifft auch queere Geflüchtete besonders hart.
In der Nacht zum vergangenen Dienstag ist der Regenbogen-Zebrastreifen am Bonner Hauptbahnhof in den Farben der deutschen Nationalflagge überklebt worden. Für die Aktion verantwortlich ist die rechte Gruppierung Revolte Rheinland. Zusätzlich wurden Flyer mit der Aufschrift „Stolz statt Pride“ ausgelegt. Die Polizei wurde alarmiert. Schon bis zum nächsten Morgen konnten die Klebestreifen und die Flyer rückstandslos entfernt werden.
Juni ist Pride Month und Sommer ist Pride-Saison: Auch Bonn hat seit einigen Jahren seine eigene Pride Veranstaltung. Die findet dieses Jahr am 12. August statt. Und was genau dann geplant ist, ob es einen Dresscode gibt (Spoiler: nein) und vieles mehr erzählt uns Noah vom Orga-Team der Pride - im Gespräch mit Maso Günther und Matthias Fromm von unserer Spezialsendung queer um vier.
Mit der Einigung der EU-Innenminister*innen Anfang Juni ist eine Reform des europäischen Asylrechts auf den Weg gebracht worden, die von zahlreichen Hilfsorganisationen kritisiert wird. Vor allem die Einführung eines Schnellverfahrens an den europäischen Außengrenzen sowie die Ausweitung der Liste sicherer Herkunfts- und Drittstaaten gelten als problematisch. Dabei wirken sich beide Punkte auch besonders zulasten von queeren Geflüchteten aus. Was genau die Reform jetzt bedeutet und inwiefern vielleicht noch Hoffnung besteht, besprechen Matthias Fromm und Maso Günther vom queer um vier-Team - im Interview mit Fabian Albrecht, Jurastudent der Uni Bonn und u.a. ehrenamtlich aktiv bei der Refugee Law Clinic in Köln.