753 – Rom schlüpft aus dem Ei
Vom Brückenschlagen und sturen Tieren.
Vom Brückenschlagen und sturen Tieren.
Wer kennt das nicht, man sitzt am Schreibtisch vor seiner Hausarbeit und es fällt einem einfach nichts ein. Schreibblockaden gehören sicher zum Unialltag dazu. Auch das Verzweifeln an der richtigen Fragestellung kennen viele. Wer Abhilfe braucht, sollte bei der Langen Nacht des Schreibens in der ULB am 3. März 2016 vorbeischauen.
Wie eine Bonner Studentin den Nachmittag in der ULB verbringt.
Wer am Dienstagvormittag über den Kaiserplatz wollte, sah schon von weitem ein großes Polizeiaufgebot. Grund dafür war der „Refugee Schul- und Unistreik“. Dazu hatte das Bündnis „Bonn stellt sich quer“ aufgerufen. Dem Aufruf sind ca. 500 Schüler und Studenten nachgegangen, die für das Bleiberecht von Flüchtlingen demonstrierten. Bei der Demo ging es auch darum, Solidarität zu zeigen und ein Zeichen zu setzen, dass Flüchtlinge hier willkommen sind.
Das närrische Treiben ist nun auch an der Uni angekommen! Am Donnerstag, den 28. Januar, besuchten Prinzregent Michael I. und Prinzregentin Bona Tiffany I. das Rektorat der Universität Bonn. Eine bunte Veranstaltung – wenn auch für einen Nicht-Karnevalisten schwer zu durchschauen.
Mancher Studierende mag sich am vergangenen Donnerstagmorgen erschrocken haben: Vor der Bonner Universität Richtung Hofgarten waren um die dreißig Holzkreuze in frisch aufgeschüttete Erde errichtet worden. Rote Grablichter warfen den Eingang zur Universität in ein ungewohntes Licht. Aber vor allem die Inschriften „#0202IchBinDabei“ sowie „Die Toten kommen“ sorgten für Verwirrung.
Nachdem im letzten Jahr mit der Rockaue ein Festival für die Musikliebhaber dazu gekommen ist, können sich dieses Jahr die Theaterfreunde auf das erste Camus Festival freuen. Stattfinden wird es nächstes Wochenende vom 15. bis 17. Januar 2016.
Mathe gehört zu den wohl meist gehassten Fächern der deutschen Schüler. Wie viele von uns haben sich während der Schule abgemüht, um grade über die Runden zu kommen. Deswegen ist das Studienfach Mathe sicher auch für die meisten nicht die erste Wahl. Prof. Dr. Peter Scholz ist gerade mal 27 Jahre alt und gehört jetzt schon zu einem der größten seines Faches. Für seine Arbeiten erhielt er jetzt den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz Preis.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden. Mehr Infos hier