FuckUp-Night-Speaker Michael im Interview
Bei der FuckUp Night der Uni Bonn erzählen junge Menschen von ihrem persönlichen Scheitern. Speaker Michael hat bei uns im Interview über seine zwei Studienabbrüche und das Scheitern als Chance gesprochen.
Bei der FuckUp Night der Uni Bonn erzählen junge Menschen von ihrem persönlichen Scheitern. Speaker Michael hat bei uns im Interview über seine zwei Studienabbrüche und das Scheitern als Chance gesprochen.
Überfordert vom Studienangebot? Info-Veranstaltungen wie der lange Abend der Studienberatung der Uni Bonn können helfen dir einen Überblick zu verschaffen. Dieses Jahr fand der Abend, passend zum Thema Online-Uni, digital über Zoom statt.
Wir haben uns mit der Debatte rund um die Änderungen des Studienfaches Sozialwissenschaften beschäftigt und erklären euch worum es geht, welche Standpunkte vertreten werden und räumen mit Missverständnissen auf. Dafür haben wir mit dem GEW NRW und der FDP Sprecherin Frau Müller-Rech gesprochen.
Viele Studierende kennen Zukunftsängste. Den Druck, die Unsicherheit und dann die Frage, ob das Studium der richtige Weg für einen selbst ist. Unsere Kolumnistin schreibt über ihre Ängste.
Vom 6. bis 10. Juni finden in diesem Jahr die Medimeisterschaften statt, ein Festival für Medizinstudierende aus ganz Europa. Natürlich wird dort auch die Uni Bonn vertreten sein, dieses Mal mit dem Motto "Napoleon Bonnerparty". Wie das Bonner Team sich in den vergangenen Jahren geschlagen hat und wie die Songproduktion abläuft, verraten uns Sänger Paul und Sängerin Luana im Interview - hört rein!
An der Universität Bonn gibt es rund 8.000 Studierende mit einer Behinderung oder chronischer Erkrankung. Ihnen das Studium zu erleichtern, ist Aufgabe von Marion Becker, der Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. bonnFM hat sich mit ihr getroffen und geklärt, welche Möglichkeiten Betroffene haben.
Jedes Jahr am 2. April ist der "Welt-Autismus-Tag", oder auf englisch "Autism Awareness Day". 2008 wurde er von den Vereinten Nationen eingeführt, um auf Menschen mit Autismus und deren Probleme aufmerksam zu machen. Doch wie ist es eigentlich, als Autist/Autistin zu studieren?
Es gibt bestimmte Phasen oder Ereignisse in der Uni, die bei uns Studierenden schonmal für die ein oder andere durchaus lustige Reaktion sorgen können. Ein perfektes Beispiel dafür ereignete sich letzte Woche bei mir. Den Gemütszustand an dem Morgen nach meiner letzten Klausur hätte man zum Beispiel milde gesagt als einfach nur komplett bekloppt bezeichnen können - bekloppt, aber auch sehr glücklich. Die daraus resultierenden Begleiterscheinungen sind im Folgenden nachzulesen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden. Mehr Infos hier