RADIOlogie: Anpassung an den Klimawandel
Wie wird sich Bonn verändern? Was kann man dem Stadtklima Gutes tun? Wie passen sich Pflanzen und Tiere an? Wie werden wir in Zukunft Wasser gewinnen und Gemüse produzieren?
Wie wird sich Bonn verändern? Was kann man dem Stadtklima Gutes tun? Wie passen sich Pflanzen und Tiere an? Wie werden wir in Zukunft Wasser gewinnen und Gemüse produzieren?
Wie funktioniert eine Impfung? Wie erforschen die Bonner Exzellenzcluster unser Immunsystem? Ist eine HIV-Übertragung strafbar? Was hilft wirklich gegen Erkältungen? Ist Ebola wirklich besiegt?
Am 9.1. feiert das Element Francium seinen 80. Geburtstag, obwohl es schon wesentlich älter ist. Seine Entdeckerin Marguerite Perey schaffte es durch seine Entdeckung aus dem Schatten Marie Curies herauszutreten und doch erinnert sich heute kaum einer an sie.
Seit Oktober gibt es auch in Bonn eine lokale Gruppe des deutschlandweiten studentischen Vereins AIAS. Mit Gründungsmitglied Elin Constantin haben wir uns über die Arbeit der Gruppe unterhalten.
Sie fliegen, sie summen, sie bestäuben, sie stechen, sie produzieren Honig. Sie kommunizieren mit Tänzen und haben an der Klimaerwärmung zunächst nichts auszusetzen: Bienen
Egal, wo man ist und egal, was man tut: Man kann ihm nicht entkommen. Er wird als universeller Werkstoff gefeiert oder als umweltschädliche Pest verteufelt. Und trotzdem packen wir unsere Lebensmittel in ihn ein: Plastik.
Am Mittwoch war bonnFM für euch beim Science Slam in der Bundeskunsthalle zu Gast. Passend zur derzeitigen Ausstellung „Wetterbericht“ (noch bis zum 4.3. ) hielten fünf Redner aus allen Bereichen der Wissenschaft kurze allgemein verständliche Vorträge rund ums Thema Wetter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden. Mehr Infos hier