Read more about the article “Die emotionale Ebene ist schneller erreichbar”
Quelle: bonnFM

“Die emotionale Ebene ist schneller erreichbar”

Am 22.05. findet die Blind Audition, das siebte Bonner Dunkelkonzert, im Pantheon statt. Dabei spielen Musiker*innen in völliger Dunkelheit und bieten dem Publikum so mal eine etwas andere Konzerterfahrung. Wir haben mit Constantin und Julian, die beide auch selber auf der Bühne stehen werden, darüber gesprochen was den besonderen Reiz an Konzerten im Dunkeln ausmacht.

Weiterlesen“Die emotionale Ebene ist schneller erreichbar”
Read more about the article „Es ist nicht die Schuld der Betroffenen” – Catcalls of Bonn kreidet Belästigung in der Öffentlichkeit an
Bild: Catcalls of Bonn

„Es ist nicht die Schuld der Betroffenen” – Catcalls of Bonn kreidet Belästigung in der Öffentlichkeit an

„Titten bisschen klein, dafür fetten Schwabbelarsch!“ sagte ein Mann zu einer vorbeigehenden Frau auf der Poppelsdorfer Allee. Das ist kein Einzelfall. Der Verein Catcalls of Bonn macht verbale sexuelle Belästigung in der Stadt mit Kreide sichtbar. Im Interview erzählen sie von Zielen, Herausforderungen und ihrer Installation im Frauenmuseum.

Weiterlesen„Es ist nicht die Schuld der Betroffenen” – Catcalls of Bonn kreidet Belästigung in der Öffentlichkeit an
Read more about the article queer um vier: Gendern
Bild: Maso Günther

queer um vier: Gendern

Sabine Mertens aus Hamburg (alias "Satzbau-Sabine") will es verbieten, Carolin Kebekus verehrt die heilige Mutter Glottis: Gendern spaltet die Gesellschaft wie kaum ein anderes Thema. Gendern, vor allem in geschlechtsneutraler Variante, ist aber auch ein wichtiges Thema für die queere Community - deshalb geht's bei uns diesmal genau darum: Welche Neuigkeiten gibt es vom WDR zum Thema Gendern? Wie geht Gendern in anderen Sprachen? Kann mensch Gesetze gendern? Was sind eigentlich Neopronomen? All das und mehr besprechen die Hosts Maso und Matthias in dieser Ausgabe von queer um vier.

Weiterlesenqueer um vier: Gendern
Read more about the article Zwischen Bars und Bühnen – Lestrange im Interview
Bild: bonnFM

Zwischen Bars und Bühnen – Lestrange im Interview

Lestrange sind Newcomer in der Bonner Rockszene. Die Alternative Metal-Band hat Ende April ihre erste Single releast und spielt aktuell ihre ersten Konzerte. Wir haben mit Moritz von Lestrange über die Anfänge der Band gesprochen und dabei erfahren wie sich die Band kennengelernt hat und was als nächstes geplant ist.

WeiterlesenZwischen Bars und Bühnen – Lestrange im Interview
Read more about the article Neue Gesichter und alte Bekannte – Ruhestörung 05/23
Bild: Unsplash

Neue Gesichter und alte Bekannte – Ruhestörung 05/23

In dieser Ruhestörung bekommen wir gleich zweimal Besuch: Der American Country Rock-Musiker Max Scheer spricht mit uns über sein erstes Album und Moritz von der Alternative Metal-Band Lestrange erzählt uns von den ersten Singles und Konzerten der Band. Außerdem schauen wir uns den neuen Songcomic zur Musik der Punkband Schleimkeim an, hören in Thirty Seconds to Mars neuen Release rein und fragen uns, warum Deutschland mal wieder beim ESC verloren hat.

WeiterlesenNeue Gesichter und alte Bekannte – Ruhestörung 05/23
Read more about the article Summa Summarum – Staffel 3, Folge 3
Bild: bonnFM

Summa Summarum – Staffel 3, Folge 3

In der neuen Folge Summa Summarum sprechen die  Hosts Lioba Einhoff und Tobias Weiß  über die Ergebnisse der Türkeiwahlen, das U-Boot U17, Selenskyj in Berlin und eine Entschuldigung für den Genuss einer Cannelloni. Außerdem berichtet bonnFM Reporterin Friederike Lehbrink über das Urteil zum Diebstahl im Grünen Gewölbe.

WeiterlesenSumma Summarum – Staffel 3, Folge 3
Read more about the article Zwischen Moshpits und Melancholie – Schmyts “Heimkunft” nach Köln
Bild: bonnFM

Zwischen Moshpits und Melancholie – Schmyts “Heimkunft” nach Köln

Am Mittwoch feierte Schmyt seinen Tourabschluss im Kölner Palladium. Es ist ein Wechselbad der Gefühle, von langsamer Traurigkeit zu ausgelassener Euphorie. Ein Abend voller Tanz, Dankbarkeit und poetischer Texte.

WeiterlesenZwischen Moshpits und Melancholie – Schmyts “Heimkunft” nach Köln