Kommunalwahl Bonn 2025: Spezialsendung

Bevor am Sonntag, dem 14.09.2025 die Wahlbüros hier in Bonn öffnen, sprechen unsere Moderator*innen Ceyda Ceran und Marc Kowalsky in unserer bonnFM Spezialsendung zu den Kommunalwahlen 2025 nochmal über entscheidende Themen. Die Sendung gibt nicht nur Hard Facts und Last Minute Tipps zum Wahlablauf, sondern ergänzt auch unsere Kandidierenden-Interviewreihe mit der Vorstellung von Kleinparteien. Zudem stellen wir uns die Fragen: Was ist der Integrationsrat? Gibt es englische Wahlprogramme? Und was passiert eigentlich mit den Stimmen verstorbener Kandidierender?

WeiterlesenKommunalwahl Bonn 2025: Spezialsendung
Read more about the article Kommunalwahl Bonn 2025: Katja Dörner von den Grünen
Bild: Meike Kenn

Kommunalwahl Bonn 2025: Katja Dörner von den Grünen

Katja Dörner ist amtierende Grüne Oberbürgermeisterin von Bonn – und das möchte sie auch noch nach den anstehenden Kommunalwahlen im September 2025 von sich sagen können. Im Gespräch mit unseren bonnFM Reporterinnen Maria Hauser und Juliana Heidermann macht sie deutlich: Sie ist gekommen, um zu bleiben. Frau Dörner verrät im Interview nicht nur ihre häufigste Mensa-Bestellung, sondern erläutert auch ihre Pläne für uns Studierende, junge Menschen und alle Bürger*innen Bonns. Neben vielen weiteren Themen, sind ihr diese besonders wichtig: Wohnen, Klima & Zusammenhalt in Bonn. Aber sind die Ziele der Grünen wirklich umsetzbar?

WeiterlesenKommunalwahl Bonn 2025: Katja Dörner von den Grünen
Read more about the article Leben im Schatten des Nahostkonflikts
Bild: bonnFM

Leben im Schatten des Nahostkonflikts

Samer ist Palästinenser und lebt im Westjordanland. Noam ist Soldatin beim israelischen Militär. Ihre Lebensrealitäten unterscheiden sich stark und doch versuchen beide, inmitten des Ausnahmezustands ein Stück Normalität zu bewahren. Im Mittelpunkt dieses Podcasts stehen individuelle Geschichten, persönliche Erfahrungen und verschiedene Perspektiven. Während politische Schlagzeilen oft dominieren, soll hier die Menschlichkeit sichtbar werden - und zeigen, wie nah Politik und Lebensrealitäten einzelner Menschen beieinanderliegen.

WeiterlesenLeben im Schatten des Nahostkonflikts
Read more about the article Queere Solidarität in der Politik
Bild: Frederick Müllerke

Queere Solidarität in der Politik

Die Sichtbarkeit von queeren Symbolen in der Politik wird weniger. Gleichzeitig nehmen die Straftaten gegenüber queeren Menschen seit Jahren zu. bonnFM Reporterin Marie Zabel ordnet die politische Debatte rund um die Regenbogenflagge ein. Dafür hat sie mit dem Geschäftsführer des Zentrums für Gender Studies der Uni Köln Dr. Dirk Schulz gesprochen. Er sieht durchaus einen Zusammenhang zwischen der Debatte und dem Rechtsruck in der Gesellschaft.

WeiterlesenQueere Solidarität in der Politik
Read more about the article Die Welt brennt – dein Kopf auch?
Bild: pexels

Die Welt brennt – dein Kopf auch?

Der Angriff von Donald Trump auf den Iran in der Nacht des 21. Juni war für viele der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Doch während die Welt verrückter wird, bleiben die Forderungen im Alltag hoch. Wie können wir uns zwischen Klausuren und Eskalationen über Wasser halten?

WeiterlesenDie Welt brennt – dein Kopf auch?
Read more about the article Ein Roadtrip durch Deutschland für besseren gesellschaftlichen Dialog? – Philipp und Justus von Studopolis im Interview
Bild: bonnFM

Ein Roadtrip durch Deutschland für besseren gesellschaftlichen Dialog? – Philipp und Justus von Studopolis im Interview

60 % der Jugend blickt hoffnungsvoll in die Zukunft – so zumindest die Zahlen aus der Studie „Jugend in Deutschland“. Dass Justus und Philipp von Studopolis Teil dieser optimistischen Gruppe sind, wird im Interview mit ihnen sofort deutlich. Sie engagieren sich seit Jahren politisch, seit der Corona-Pandemie in Form von Studopolis. Studopolis ist eine Organisation, die sich für einen überparteilichen Dialog einsetzt. Im Gespräch berichten sie über ihre Beweggründe, sich politisch bei Studopolis zu engagieren, über eine Deutschlandtour und darüber, wie überparteilicher Dialog in der Praxis aussehen kann.

WeiterlesenEin Roadtrip durch Deutschland für besseren gesellschaftlichen Dialog? – Philipp und Justus von Studopolis im Interview