Summa Summarum – Staffel 3, Folge 2
In der neuen Folge von Summa Summarum sprechen die Hosts Jannis Schneider und Tom-Luca Freund über die Wahl in der Türkei, die Angst vorm Ölkäfer, den ESC und den vegetarisch-veganen Monat in der Hofgarten-Mensa.
In der neuen Folge von Summa Summarum sprechen die Hosts Jannis Schneider und Tom-Luca Freund über die Wahl in der Türkei, die Angst vorm Ölkäfer, den ESC und den vegetarisch-veganen Monat in der Hofgarten-Mensa.
„Eigentlich dürfte ich nicht existieren“ mit dieser Selbstbeschreibung einer selbsternannten konservativen Feministin und Republikanerin beginnt Juliane Schäuble ihre Lesung bei der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP). Im Laufe der Veranstaltung liefert sie Einblicke in eine oft übersehene Welt von konservativen Frauen und ihrem politischen Einfluss auf die USA, einem Land, das sich immer weiter selbst zu zerreißen scheint.
Am 23. Februar feiert Prinzessin Estelle von Schweden ihren 10. Geburtstag. Die Medienpräsenz um Ereignisse wie diese - um große und um kleine Royals - heizt immer wieder die Debatte darüber an, wie zeitgemäß die Monarchien heute noch sind. Denn: An Monarchien scheiden sich die Geister, und ihre Befürwortung oder Ablehnung ist oft ebenso emotional wie rational begründet. Im Vordergrund der meisten Debatten stehen wirtschaftliche Erwägungen, was nützlich sein, aber die Kluft nicht überbrücken kann.
Afghanistan steckt in einer humanitären Krise. Die USA und ihre Verbündetem sind in Afghanistan gescheitert. Mit der Niederlage werden finanzielle Hilfen eingestellt. Damit wird nicht die Taliban abgestraft, sondern die afghanische Zivilbevölkerung - mal wieder.
Alexander Graf Lambsdorff ist sicher einer der bekannteren Köpfe in der FDP – in diesem Jahr kandidiert er bei der Bundestagswahl als Direktkandidat im Bonner Wahlkreis. Wir haben mit ihm unter anderem darüber gesprochen, welche Pläne die FDP beim Klimaschutz hat und welche Angebote sie uns Studierenden macht – und natürlich, wie er sich im Bundestag für Bonn einsetzen will.
„Wir sind Rechtsstaat“ heißt es seit Ende September 2019 in Werbespots und auf Plakaten. Dahinter steckt eine Kampagne des Bundesjustizministeriums. Das Ziel: den Rechtsstaat „sichtbarer und verständlicher“ machen. Diese Kampagne kommt genau zum richtigen Zeitpunkt.
Fridays for Future oder die Demos gegen Artikel 13 zeigen eigentlich, dass sich auch junge Menschen für Europa interessieren. Was genau hat sich geändert? Und wird die nächste Wahl das auch zeigen?
Der Linkenpolitiker Gregor Gysi war am Donnerstagabend zu Gast an der Uni Bonn und diskutierte über Religion, Toleranz und Erfahrungen. Der Hörsaal Zehn ist bis zum letzten Platz gefüllt. So…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden. Mehr Infos hier