Powered by Women II – feministische Spezialsendung
In der zweiten Ausgabe unserer feministischen Spezialsendungsreihe stehen Frauen in der Wissenschaft und auf dem Arbeitsmarkt im Vordergrund.
In der zweiten Ausgabe unserer feministischen Spezialsendungsreihe stehen Frauen in der Wissenschaft und auf dem Arbeitsmarkt im Vordergrund.
Andreas Horbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Aachen und tritt am Dienstag beim ScienceSlam im Bonner Pantheon auf. Im bonnFM Interview sprechen wir über seine Forschung, die Herausforderungen des Slammens und die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit für WissenschaftlerInnen.
Caro Schäfer stellt Gesundheitsempfehlungen auf. Ihr Motto dabei lautet: Gesund für uns und unseren Planeten. Spoilerwarnung: Schweinefilet mit Sauce Bearnaise gehört nicht dazu. Diese Forschung präsentierte sie in ihrem ersten Science Slam (science-and-stories.com) am 8.11. im Pantheon. Unser bonnFM-Reporter Tobi Blum hat sie
Die fünfte Jahreszeit hält Einzug in den Wissensbissen. Wir schauen, welche Rolle der Karneval in der Wissenschaft spielt.
Wir erkunden im neuen Wissensbissen die Tiefen des Atlantiks, suchen auf der Venus nach Leben und reisen zurück in die Zeit, als die ersten Frauen an der Uni Bonn Medizin studierten. Unser "Doc Brown" ist dabei Historikerin Birgit Formanski.
Trotz Reiseeinschränkungen nehmen wir Euch mit nach Mexiko. Dr. Antje Gunsenheimer erläutert uns Ihr Habilitationsprojekt über indigene Erinnerung als umkämpfte Ressource in Mexiko.
Drastische Maßnahmen sollen die Verbreitung des neuen Corona-Virus SARS-CoV-2 verlangsamen. Eine Impfung kann die Situation normalisieren. Aber wie läuft die Entwicklung ab und wie schnell können wir mit einem Impfstoff rechnen?
Der Science Slam bringt mit Begeisterung Wissenschaft auf die Bühne und beim 24. Bonner Science Slam im Pantheon konnte einiges gelernt werden: was ein Aphantasist sich vorstellen kann, wie ein Statistiker Zeitung liest und woher das Glück kommt.