Wissensbissen 23: Karneval mit Muschelflöten
Die fünfte Jahreszeit hält Einzug in den Wissensbissen. Wir schauen, welche Rolle der Karneval in der Wissenschaft spielt.
Die fünfte Jahreszeit hält Einzug in den Wissensbissen. Wir schauen, welche Rolle der Karneval in der Wissenschaft spielt.
Wir erkunden im neuen Wissensbissen die Tiefen des Atlantiks, suchen auf der Venus nach Leben und reisen zurück in die Zeit, als die ersten Frauen an der Uni Bonn Medizin studierten. Unser "Doc Brown" ist dabei Historikerin Birgit Formanski.
Trotz Reiseeinschränkungen nehmen wir Euch mit nach Mexiko. Dr. Antje Gunsenheimer erläutert uns Ihr Habilitationsprojekt über indigene Erinnerung als umkämpfte Ressource in Mexiko.
Drastische Maßnahmen sollen die Verbreitung des neuen Corona-Virus SARS-CoV-2 verlangsamen. Eine Impfung kann die Situation normalisieren. Aber wie läuft die Entwicklung ab und wie schnell können wir mit einem Impfstoff rechnen?
Der Science Slam bringt mit Begeisterung Wissenschaft auf die Bühne und beim 24. Bonner Science Slam im Pantheon konnte einiges gelernt werden: was ein Aphantasist sich vorstellen kann, wie ein Statistiker Zeitung liest und woher das Glück kommt.
Alzheimer ist eine Krankheit, über die viel in der Öffentlichkeit geredet wird. Vor über 100 Jahren wurde die Krankheit das erstmal vom Arzt und Namensgeber Alois Alzheimer beschrieben. Anlässlich seines Todestages haben wir mit der Neurologin Frau Dr. Annika Spottke über die Krankheit Alzheimer gesprochen und schauen, wo wir nach über 100 Jahren Forschung stehen.
Wir waren für Euch beim ersten Pint of Science Festival in Bonn. Die Idee hinter Pint of Science ist das Vermitteln von komplexer und moderner wissenschaftlicher Forschung in einer entspannten Atmosphäre - am besten mit ein paar Bierchen, ob Kölsch oder Pint ist jedem selbst überlassen.
Warum der Mops schlecht atmen kann, wie Siri uns zuhört und was eigentlich aus der Ice-Bucket-Challenge geworden ist. All das wurde beim Science Slam im Pantheon erklärt. Science Slam – das ist Poetry Slam mit Studienabschluss.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden. Mehr Infos hier