Read more about the article Wie inszeniert man ein Musical? – „Hairspray“ Regisseur Erik Petersen im bonnFM Interview 
Bild: Thilo Beu

Wie inszeniert man ein Musical? – „Hairspray“ Regisseur Erik Petersen im bonnFM Interview 

Unser bonnFM Reporter Frederik Schumacher hat mit dem Theaterregisseur Erik Petersen ein Interview geführt. Unter anderem hat dieser Hairspray in Bonn auf die Bühne gebracht hat. Er berichtet wie er zum Theater gekommen ist, was das besondere an Musicalproduktionen ist, und wie er über die Kulturlandschaft in Deutschland denkt. (Anm. d. Red.: Das Interview wurde am 18.01.2025 geführt.) 

WeiterlesenWie inszeniert man ein Musical? – „Hairspray“ Regisseur Erik Petersen im bonnFM Interview 
Read more about the article Geht‘s um Feminismus, bin ich lieber Egoist – Ein Kommentar
Bild: Dupe Photos.

Geht‘s um Feminismus, bin ich lieber Egoist – Ein Kommentar

Im folgenden handelt es sich um einen Kommentar. So sollte man wahrscheinlich Jeremias Song „Egoist“ umdichten, um den aktuellen Skandal der Band rund um ihren Fotografen zu beschreiben. Über Intransparenz, enttäuschte Fans und die Frage, ob man Musik und Künstler*in trennen kann – und warum ich mich letztlich entschieden habe, für meine Werte einzustehen, auch wenn es schwerfällt.

WeiterlesenGeht‘s um Feminismus, bin ich lieber Egoist – Ein Kommentar
Read more about the article Gorilla, Alligator & Co. – Auf Entdeckungstour zu Objektgeschichten
Bild: VLannert/Uni Bonn

Gorilla, Alligator & Co. – Auf Entdeckungstour zu Objektgeschichten

Im Herbst hat mit dem neuen Museumsgebäude der Uni Bonn in der Poststraße 26 auch die erste Wechselausstellung im Erdgeschoss eröffnet. Aber was gibt es dort eigentlich zu sehen? Und was hat es mit dem Gorilla im Schaufenster auf sich?

WeiterlesenGorilla, Alligator & Co. – Auf Entdeckungstour zu Objektgeschichten
Read more about the article La Cocina – Der Untergang des American Dream
Bild: SquareOne Entertainment

La Cocina – Der Untergang des American Dream

Im Restaurant „The Grill“ mitten in Manhattan werden nicht nur Standardgerichte für reiche Tourist*innen gekocht; es kochen Emotionen wie Wut, Angst und Unsicherheit unter den vielen, zur großen Zahl illegal angestellten Mitarbeitenden. La Cocina untersucht die entmutigende Realität eines Küchenteams, in der es um alles andere als kulinarische Kunst geht.

WeiterlesenLa Cocina – Der Untergang des American Dream
Read more about the article bonnFM Liest „Erstlingswerke“ – Folge vom 15.01.2024
Quelle: bonnFM

bonnFM Liest „Erstlingswerke“ – Folge vom 15.01.2024

In der ersten bonnFM liest Ausgabe im Jahr 2025 sprechen unsere Moderator*innen Aylin Otte und Frederik Schumacher über Erstlingswerke und literarische Anfänge. Es geht darum, wie man ein Buch veröffentlicht und wie es bei großen Autor*innen wie Benedict Wells oder Dona Tartt abgelaufen ist. Wir haben außerdem mit der Autor*in Nin Reckermann ein Interview geführt, um mit Nin über deren erste Veröffentlichungen zu sprechen.

WeiterlesenbonnFM Liest „Erstlingswerke“ – Folge vom 15.01.2024
Read more about the article Initiative für ein Ende von Gewalt an Frauen – One Billion Rising im Interview
Bild: bonnFM

Initiative für ein Ende von Gewalt an Frauen – One Billion Rising im Interview

One Billion Rising ist die weltweite Initiative, die sich für ein Ende von geschlechterbasierter Gewalt einsetzt. Dafür findet jedes Jahr am 14. Februar ein Aktionstag der Initative statt - auch bei uns in Bonn. Ab 17:30 gibt es auf dem Münsterplatz eine Kundgebung, Infostände, Musik und vor allem: einen gemeinsamen Flashmob. Selena von One Billion Rising in Bonn war bei uns im Interview zu Gast und verrät Euch, wo ihr die Choreografie für den 14. Februar findet, wie Ihr die Initative unterstüzten könnt und was der Name One Billion Rising eigentlich bedeutet.

WeiterlesenInitiative für ein Ende von Gewalt an Frauen – One Billion Rising im Interview
Read more about the article Das Mädchen mit der Nadel – Minimalismus mit viel Aussagekraft
Quelle: MUBI

Das Mädchen mit der Nadel – Minimalismus mit viel Aussagekraft

Distanziert, düster, ungemütlich – zugleich expressionistisch, bildgewaltig und emotional aufgeladen – so könnte man auf abstrakte Weise Das Mädchen mit der Nadel beschreiben. Dieser märchenhafte (das Märchen ist allerdings ein Horror) Film lädt ein, die dänische Gesellschaft in Zeiten des 1. Weltkriegs kennenzulernen – die Welt so grotesk, dass seine Figuren fast wie in einer Fabel wirken.

WeiterlesenDas Mädchen mit der Nadel – Minimalismus mit viel Aussagekraft