Read more about the article “Eigentlich gibt’s genug auf der Welt” – die Welthungerhilfe im bonnFM Interview 
Bild: bonnFM

“Eigentlich gibt’s genug auf der Welt” – die Welthungerhilfe im bonnFM Interview 

Am 10.09. ab 11 Uhr findet zum 6. Mal der #ZeroHungerRun in der Bonner Rheinaue statt. Den organisiert die Welthungerhilfe. Mit dem Lauf soll zusammen mit der Stadt Bonn die Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen von globalen Krisen und Klimawandel auf den Hunger in der Welt gelenkt werden. 

Weiterlesen“Eigentlich gibt’s genug auf der Welt” – die Welthungerhilfe im bonnFM Interview 
Read more about the article Carla würde lieber sterben, als zu erbrechen
Bild: @imcarlaelisa / Instagram

Carla würde lieber sterben, als zu erbrechen

Emetophobie ist die krankhafte Angst vor dem Erbrechen. Seit 2018 bestimmt sie Carlas Leben. Im Interview erzählt sie von Misstrauen gegenüber dem eigenen Körper, Scham, Aufklärung und dem Traum von Freiheit. Eine Reportage über das Leben in ständiger Angst.

WeiterlesenCarla würde lieber sterben, als zu erbrechen
Read more about the article Italienischer Rock im Sonnenuntergang
Quelle: bonnFM

Italienischer Rock im Sonnenuntergang

Zwei Jahre nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest hat die italienische Rockband Måneskin am Sonntag in Hannover ihre Rush World Tour gestartet, und damit direkt das einzige Konzert in Deutschland abgehakt. Aber lohnt es sich überhaupt noch auf ein Konzert zu gehen, oder ist der Hipe vom ESC so langsam verflogen?

WeiterlesenItalienischer Rock im Sonnenuntergang
Read more about the article Gelegenheit macht Debüt – Özge İnan im Interview zu ihrem Roman »Natürlich kann man hier nicht leben«
Bild: Piper Verlag

Gelegenheit macht Debüt – Özge İnan im Interview zu ihrem Roman »Natürlich kann man hier nicht leben«

Im Interview mit Özge İnan (@oezgeinan), bekannt von Twitter, Redakteurin bei »Der Freitag« und seit Kurzem auch Romanautorin, spricht bonnFM-Reporter Ismael Berrazouane mit ihr natürlich über ihr Buch »Natürlich kann man hier nicht leben«. Außerdem geht es um politisches Schreiben, das quasi-religiöse Gebot, höchstens sechs bis acht Stunden pro Tag zu arbeiten, Twitter als Gelegenheit und das richtige Getränk für einen Spaziergang im verregneten Sommer.

WeiterlesenGelegenheit macht Debüt – Özge İnan im Interview zu ihrem Roman »Natürlich kann man hier nicht leben«
Read more about the article Er lebt, der Sexismus! Frankenstein Junior im Theater Bonn
Bild: Emma Szabó

Er lebt, der Sexismus! Frankenstein Junior im Theater Bonn

Die Bewohner:innen des kleinen transsilvanischen Dorfes jubeln vor Freude. Nach jahrelanger Gefahr und Strapazen durch die Experimente des exzentrischen Wissenschaftlers, ist Viktor von Frankenstein endlich verstorben. Niemand wird mehr die Ruhe des Dorfes stören, glauben sie zumindest. So beginnt das Musical Frankenstein Junior, das seit dem 20. August im Opernhaus des Theater Bonn zu sehen ist.

WeiterlesenEr lebt, der Sexismus! Frankenstein Junior im Theater Bonn
Read more about the article Körperbilder und Körpereinsatz – Ruhestörung 08/23
Bild: Unsplash

Körperbilder und Körpereinsatz – Ruhestörung 08/23

In der August-Ausgabe der Ruhestörung sprechen wir über Körperbilder in Alternative Musikvideos und welche neuen Wege da gerade gegangen werden. Außerdem fragen wir uns: Wie viel moshen muss sein? Zusätzlich stellen wir euch unsere Lieblings-Rock-Coverversionen von Pop-Songs vor und hören uns die neue Musik von Pinkshift und Guns n' Roses mal genauer an.

WeiterlesenKörperbilder und Körpereinsatz – Ruhestörung 08/23
Read more about the article CSDs, EPs und Vinyl – Rules of this Game im Interview
Bild: bonnFM

CSDs, EPs und Vinyl – Rules of this Game im Interview

Schon seit 2018 machen Rules of this Game zusammen Musik. Ihr Genre bezeichnet die zweiköpfige Band selbst als Electrative Rock – eine Mischung aus Rock, EDM und einer Prise Punk und Hip Hop. Im Gespräch hat uns Alessa, die Frontfrau der Band, unter anderem verraten, was es für sie bedeutet auf CSDs aufzutreten und wie der Songwriting-Prozess der Band aussieht.

WeiterlesenCSDs, EPs und Vinyl – Rules of this Game im Interview
Read more about the article Dockville lebt
Das Bild zeigt Menschen vor einem Sonnenuntergang. Bild: Sebastian Madej.

Dockville lebt

Das Dockville Festival. Hier treffen Newcomer*innen auf Chart-Stürmer*innen und Musikliebhaber*innen auf Kunstliebhaber*innen. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit und das Gelände wurde für die Wochenendbewohner*innen geöffnet.

WeiterlesenDockville lebt