Privacy Please! Die Kölner Band im Interview
Die fünfköpfige Indie-Pop/Rock Band Privacy Please aus Köln war bei uns zu Gast und hat mit uns über Coming-outs, ihre Bandgeschichte und zukünftige Releases gesprochen.
Die fünfköpfige Indie-Pop/Rock Band Privacy Please aus Köln war bei uns zu Gast und hat mit uns über Coming-outs, ihre Bandgeschichte und zukünftige Releases gesprochen.
Menschenhandel, Machtgefälle und tiefe Abgründe. In seinem neuen Thriller “Die Villa” erzählt der Bonner Autor Leon Sachs aus der Perspektive einer jungen Polizeischülerin die Geschichte von einem verschleppten Mädchen und einer spannenden Suche nach diesem. Wir haben Leon Sachs interviewt und waren zu Gast bei seiner Lesung der Neuerscheinung.
Nach dem Bestseller-Erfolg „Radikale Zärtlichkeit“ widmete sich Şeyda Kurt in ihrem neuen Buch einem anderen Gefühl, dass eine ebenso politische Schlagkraft hat: dem Hass. Im März 2023 erschien „Hass“ im HarperCollins Verlag. Im September hat bonnFM Reporterin Thisbe Westermann Şeyda Kurt bei einer Lesung im Rahmen der Literatur- und Bildungsreihe „Migrantischer Feminismus“ im Bürgerhaus MüZe in Köln getroffen.
Anfang der 2010er König der deutschen online Battlerap-Szene, dann eine Handvoll Alben, Nr. 1 in den Charts, Hochzeit, zwei Kinder und die Entscheidung, wieder als Sozialarbeiter aktiv zu werden und independent Musik zu machen - das ist die Kurzversion davon, was bei Weekend seit dem Beginn seiner Karriere so abging. Nun hat der Rapper sein neues Album "Gorgonzola Swimming Vol. 1" veröffentlicht. Im Interview mit bonnFM erklärt er, warum das sein bisher bestes Album ist, wie sein Leben als Sozialarbeiter und Rapper aussieht und was Mac Miller für ihn so besonders macht.
Sie singt über Herzschmerz, Liebe und Mental Health - die Kölner Newcomerin Xena startet richtig durch. Im Interview hat sie uns verraten, wie sie zur Musik gekommen ist und wieso sie bei ihren Auftritten bislang ganz allein auf der Bühne steht.
Am 10.09. ab 11 Uhr findet zum 6. Mal der #ZeroHungerRun in der Bonner Rheinaue statt. Den organisiert die Welthungerhilfe. Mit dem Lauf soll zusammen mit der Stadt Bonn die Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen von globalen Krisen und Klimawandel auf den Hunger in der Welt gelenkt werden.
Emetophobie ist die krankhafte Angst vor dem Erbrechen. Seit 2018 bestimmt sie Carlas Leben. Im Interview erzählt sie von Misstrauen gegenüber dem eigenen Körper, Scham, Aufklärung und dem Traum von Freiheit. Eine Reportage über das Leben in ständiger Angst.
Im Interview mit Özge İnan (@oezgeinan), bekannt von Twitter, Redakteurin bei »Der Freitag« und seit Kurzem auch Romanautorin, spricht bonnFM-Reporter Ismael Berrazouane mit ihr natürlich über ihr Buch »Natürlich kann man hier nicht leben«. Außerdem geht es um politisches Schreiben, das quasi-religiöse Gebot, höchstens sechs bis acht Stunden pro Tag zu arbeiten, Twitter als Gelegenheit und das richtige Getränk für einen Spaziergang im verregneten Sommer.